Nalda Logo

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Rainer Sachse | 9783966050791 | Deutsch | 2024 | Psychiatrie-Verlag
9783966050791
Innert 54 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 20.15

Produktinformationen

Beschreibung
Der Zweck des Buches 7Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17Wann ist eine Störung eine Störung? 20Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen 23Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann 26Das Modell der doppelten Handlungsregulation 26Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene 27Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata 29Manipulatives Verhalten auf der Spielebene 31Selbstdarstellung durch Images und Appelle 33Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen 35Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 37Selbsttäuschung: Was Klienten über sich denken 37Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 38Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können 39Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 43Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie 44Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert 45Klienten verwickeln Therapeuten in Interaktionsspiele 47Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen 49Therapeutische Möglichkeiten und Strategien 51Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen und Defizite aufdecken 51Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz 53Konfrontation mit Spielen - ein therapeutisches Muss 54Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen 55Bestehen von Tests 57Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten 57Die persönliche Haltung des Therapeuten 58Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen 59Narzisstische Persönlichkeitsstörung 59Histrionische Persönlichkeitsstörung 70Dependente Persönlichkeitsstörung 79Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 87Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 91Schizoide Persönlichkeitsstörung 96Paranoide Persönlichkeitsstörung 101Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 107Die Beratung von Angehörigen 115Die Situation von Angehörigen 115Was Angehörige verändern können 116Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können 117Die Zusammenarbeit im Team 119Literatur 122
Beziehungsfallen vermeidenPatient*innen mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig, schwer behandelbar und stehen außerdem im Ruf, psychiatrische Teams und Klinikstationen aufzumischen. Prof. Dr. Rainer Sachse zeigt, wie man für Menschen mit dieser Problematik Verständnis und Zugang entwickeln kann. Für ihn stellen sich Persönlichkeitsstörungen im Kern als Beziehungsstörungen dar. Anhand des von ihm entwickelten Modells der doppelten Handlungsregulation zeichnet er auf, wie ungünstige Beziehungsmuster entstehen und welche Probleme sich daraus für die Patient*innen und ihr soziales Umfeld ergeben. Zahlreiche Beispiele illustrieren häufig auftretende Beziehungsfallen, in die Therapeut*innen und Pflegepersonal »tappen« können. Kapitel zu den speziellen Problemen bei der Arbeit im Team und mit Angehörigen runden das Buch ab und machen es zu einem Muss für jeden im psychosozialen Bereich Tätigen.
Prof. Dr. Rainer Sachse ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er hat zahlreiche Bücher vor allem zur Psychiatrieforschung und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung veröffentlicht (u.a. bei Hogrefe). Bekannt sind auch seine paradoxen Ratgeber: »Wie ruiniere ich meine Beziehung - aber endgültig«; »Selbstverliebtheit, aber richtig«; »Schwarz ärgern, aber richtig« (Klett-Cotta und dtv).
Spezifikationen
Jahr 2024
Autor Rainer Sachse
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 281
Breite (mm) 168
Höhe (mm) 10
Länge (mm) 241
Verlag Psychiatrie-Verlag