Hardcover
CHF 25.20
Innert 16 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 16 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Hardcover
CHF 25.20
Produktinformationen
»Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird sie nicht mehr genutzt und ist daher wohl in Vergessenheit geraten: die kleine Brücke im Gutspark Salzau, die wohl älteste Eisenbrücke Schleswig-Holsteins ... In seinem Buch ... beschreibt Professor Markus Jager die Geschichte anhand von Bildern und Dokumenten.« Kieler Nachrichten
Die 1838 errichtete Eisenbrücke im Park von Salzau bei Kiel ist eine der ältesten Linsenträger-Brücken der Welt. Entworfen wurde sie von dem Hannoverschen Hofbaumeister G. L. F. Laves (1788-1864) nach einem von ihm selbst entwickelten System (Laves-Träger). Lange Zeit war die Existenz der Brücke nicht bekannt, ehe sie 2018 wiederentdeckt und anschließend erforscht und restauriert wurde. Dieses Buch dokumentiert den Sensationsfund und erläutert die historische Bedeutung und Innovation der Brücke. Darüber hinaus schildern die vier Autorinnen und Autoren die Geschichte des Parkes Salzau, die vorbildliche Wiederherstellung der Eisenbrücke sowie das Brücken- uvre von Georg Ludwig Friedrich Laves. Alle erhaltenen Brücken von Laves wurden für dieses Buch von Olaf Mahlstedt neu fotografiert.
Markus Jager ist Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Die Umbau- und Transformationsgeschichte bildet einen Schwerpunkt seiner Forschung.
Die 1838 errichtete Eisenbrücke im Park von Salzau bei Kiel ist eine der ältesten Linsenträger-Brücken der Welt. Entworfen wurde sie von dem Hannoverschen Hofbaumeister G. L. F. Laves (1788-1864) nach einem von ihm selbst entwickelten System (Laves-Träger). Lange Zeit war die Existenz der Brücke nicht bekannt, ehe sie 2018 wiederentdeckt und anschließend erforscht und restauriert wurde. Dieses Buch dokumentiert den Sensationsfund und erläutert die historische Bedeutung und Innovation der Brücke. Darüber hinaus schildern die vier Autorinnen und Autoren die Geschichte des Parkes Salzau, die vorbildliche Wiederherstellung der Eisenbrücke sowie das Brücken- uvre von Georg Ludwig Friedrich Laves. Alle erhaltenen Brücken von Laves wurden für dieses Buch von Olaf Mahlstedt neu fotografiert.
Markus Jager ist Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Die Umbau- und Transformationsgeschichte bildet einen Schwerpunkt seiner Forschung.
Autor | Markus Jager |
Format | Hardcover |
Sprache | Englisch |
Gewicht (g) | 822 |
Breite (mm) | 226 |
Höhe (mm) | 290 |
Länge (mm) | 15 |
Verlag | Junius Verlag |