Nalda Logo

Textarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe: Bedeutung, Methoden und Unterrichtsentwürfe

Marc A. Bauch | 9783959348300 | Deutsch | Diplomica
9783959348300
Innert 16 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 37.70

Produktinformationen

Beschreibung
Textprobe:
Teil B, Kapitel 1. "Little Miss Astronaut": Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe:
Der Lehrplan Englisch (1. Fremdsprache) für die Klassenstufen 7 und 8 nennt als übergeordnetes Lernziel, "dem Schüler die Fähigkeit zu vermitteln, sich mit Angehörigen englischsprachiger Nationen mündlich und schriftlich zu verständigen und sich mit sprachlichen Äußerungen dieses Kulturkreises auseinanderzusetzen, und zwar unter Einbeziehung landes- und kulturkundlicher Fakten." Wo es möglich ist, sollen auch "lebensnahe Situationen" berücksichtigt werden. Über das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben soll diese Fähigkeit erworben werden. Dazu gehört auch das Verstehen schriftlicher und mündlicher Informationen. Diese "kommunikative und interkulturelle Kompetenz" soll bei einer Texteinführung erreicht werden, indem die Schüler Arbeitsaufträge bzw. Fragen schriftlich bzw. mündlich bearbeiten, wobei im Idealfall die eigene Meinung frei formuliert wird. Die Texte können landes- bzw. kulturkundlich sein bzw. lebensnahe Situationen beinhalten. Sie sollten nach Möglichkeit über Tonträger eingeführt werden.
Im Folgenden soll die Textarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I am Lektionstext der Unit 1 des Lehrwerks English G 2000 A4 erläutert werden. Inhaltlich geht es in der Unit 1 um den Aufenthalt von sechs Jugendlichen im Space Camp, Florida. Jede Unit des Lehrwerks besteht aus den Teilen Lead-in, A-Teil, Practice, Text und How to. Die Abschnitte Lead-in, A-Teil und Practice werden bis zur vorzustellenden Unterrichtsstunde behandelt, d. h. die Schüler sind mit dem notwendigen Wortschatz, den Redemitteln, der Grammatik und den landeskundlichen Sachinformationen vertraut. Den ersten Teil des Textes nehme ich in der Stunde vorher, den zweiten Teil in der vorzustellenden Unterrichtsstunde durch.
2. Analyse des Lernstoffs:
2.1 Fachwissenschaftliche Analyse:
In "Little Miss Astronaut" fängt für Conchita Gonzales nach der Rückkehr aus dem Space Camp wieder der Schulalltag an. Ihre Mitschüler reagieren neidisch auf die zurückgekehrte Schülerin. Sogar ihre Freundin Linda begegnet ihr abweisend. Ms. Morrison, ihre Lehrerin, unterstützt das frustrierte Mädchen und hilft ihr, so dass die Klassenkameraden ihre ablehnende Haltung abbauen. Nach Conchitas Vortrag über ihren Aufenthalt im Space Camp versöhnt sich - gegen den Willen einiger weniger Mitschüler - ein Teil der Klasse wieder mit Conchita, vor allem auch Linda.
Der Lektionstext ist eine Mischung aus verschiedenen Textsorten. Der Text beginnt mit Conchitas Tagebucheintrag, dem ein längerer narrativer Text mit viel wörtlicher Rede folgt.
Der Text umfasst zwei Schulbuchseiten und wird aufgrund der Länge in zwei Unterrichtsstunden behandelt. Der Einschnitt bietet sich nach S. 17, Z. 24 an.
Der Text gliedert sich in sechs Sinnabschnitte:
1. Conchitas Tagebucheintrag am Vortag ihrer Rückkehr in den Schulalltag (S. 16, Z. 1-24).
2. Conchitas Schulweg (S. 16, Z. 25-50).
3. Conchitas Gefühle der Ausgrenzung (S. 16, Z. 51-61).
4. Gespräch zwischen Ms. Morrison und Conchita (S. 17, Z. 1-24).
5. Conchitas Vortrag über das Space Camp vor der Klasse (S. 17. Z. 25-72).
6. Conchitas Versöhnung mit Linda (S. 17, Z. 73-Ende).
Der Lektionstext ist thematisch und inhaltlich für die Zielgruppe verständlich und ansprechend, da eine mögliche, schülernahe Situation aus dem Schulalltag dargestellt wird. Die Schüler werden angeregt, sich in die Situation eines "Außenseiters" oder einer ausgeschlossenen Person hineinzuversetzen, da aus der Perspektive der Protagonistin Conchita Gonzales erzählt wird. Das Problem der Ausgrenzung von der Klassengemeinschaft scheint mir ein wichtiges altersbezogenes Thema zu sein. Weitere Aspekte der Ausgrenzung sind durch den familiären Hintergrund der Hauptfigur und durch das Gespräch mit der Lehrerin im Text enthalten. Conchitas Eltern sind immigrierte Mexikaner, die so arm sind, dass sie sic
Der Fremdsprachenunterricht nimmt mit zunehmender Globalisierung der akademischen Welt sowie des Arbeitsmarktes eine immer wichtigere Rolle ein, wobei besonders die Relevanz der englischen Sprache kaum zu überschätzen ist. Im Englischunterricht werden als Lehrmaterial so genannte authentische Texte und didaktisierte Texte behandelt. Authentische Texte sind Texte, die von Muttersprachlern für Muttersprachler verfasst wurden; sie werden überwiegend in der Oberstufe verwendet und erarbeitet. Didaktisierte Texte sind Texte, die für Unterrichtszwecke hergestellt oder verändert wurden, wie zum Beispiel Lehrbuchtexte. Diese Texte sind das Vehikel des sprachlichen und landeskundlichen Materials zur Erreichung eines bestimmten Lernziels. Sie müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, die sich an der Zielgruppe, an den Unterrichtsvoraussetzungen sowie an den angestrebten Lernzielen orientieren. So sind etwa Thema, Umfang, Aufbau, sprachliche und formale Charakteristika sowie enthaltener Wortschatz wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Textes für den Unterricht.
Das vorliegende Buch enthält eine theoretische Diskussion von Bedeutung und Methoden der Textarbeit im Fremdsprachenunterricht sowie je einen Unterrichtsentwurf für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Das Arbeitsmaterial, welches zunächst Analysen des Lehrstoffes und didaktisch-methodische Entscheidungen und danach eine Analyse des Stundenverlaufs enthält, soll Lehrern und Didaktikern als Hilfe und Anregung dienen.
Spezifikationen
Autor Marc A. Bauch
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 158
Breite (mm) 156
Höhe (mm) 7
Länge (mm) 222
Verlag Diplomica