Produktinformationen
Das Tessin ist das perfekte Reiseziel in Zeiten des Klimawandels. Es ist mit der Eisenbahn einfach erreichbar, sein Gebiet ist flächendeckend mit dem öffentlichen Verkehr bestens erschlossen, und die touristische Infrastruktur ist von hervorragender Qualität. Ganz zu schweigen von der natürlichen Schönheit, dem milden Wetter, den unzähligen Freizeitaktivitäten, dem kulturellen Reichtum und der gastfreundlichen Bevölkerung.Bloß ist in vielen Köpfen noch ein verstaubtes Image vorhanden, und es blieb etwas vom schlechten Ruf hängen, den es in Deutschland lange hatte. Mit dem ironisch gemeinten Plakat von Klaus Staeck »Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen« ging die SPD 1972 in den Bundestagswahlkampf. Die Südschweiz erhielt das Image, ein Hort für deutsche Steuerflüchtlinge und italienisches Schwarzgeld zu sein. Die über 100-jährige Liebe der Deutschsprachigen zum Tessin erkaltete. Viele Sonnenhungrige zog es nun eher in die Hügellandschaft der Toskana oder an weiter entfernte Destinationen.Dabei ist der Schweizer Kanton eine der vielfältigsten Regionen Europas mit einem Höhenunterschied von über 3000 Metern auf einer Distanz von bloß 50 Kilometern. Nirgendwo sonst ist die Flora und Fauna so abwechslungsreich, gedeiht eine mediterrane Pflanzen- und Tierwelt fast in Fußdistanz zur kargen Welt des Hochgebirges, sind sich - rasch schwindende - Gletscher und milde Seen so nahe.Hinzu kommen kulturelle Reichtümer in einer großen Dichte. Vom ältesten sakralen Bauwerk der Schweiz aus dem 5. Jahrhundert bis zu den postmodernen Bauwerken der »Tessiner Schule« der Architektur ist auf engem Raum alles zu finden, ebenso eine reichhaltige Kunst- und Kulturlandschaft von den Fresken in romanischen Kirchen bis zur zeitgenössischen Kunst in Galerien und Museen. Nicht zu vergessen die Freundlichkeit der Tessinerinnen und Tessiner, die mit ihrer Sprachgewandtheit perfekte Gastgeber und Gastgeberinnen sind.Wer heute ins Tessin kommt, findet nicht nur die Schönheit der Natur, sondern ein unübersehbares Angebot an sportlichen und kulturellen Freizeitaktivitäten. Allein das Wanderwegenetz im Kanton misst rund 4300 Kilometer. Flüsse, Bergbäche und Wasserfälle locken ebenso zum Baden wie die Ufer der über 100 Seen. Auch Familien kommen hier auf ihre Kosten, ebenso Reisende mit einer Behinderung.Das Tessin ist also ein Traumziel für Besucherinnen und Besucher. Doch soll nicht verschwiegen werden, dass es auch weniger traumhafte Aspekte gibt. Dazu gehören namentlich der Autoverkehr in größeren Städten, die Staus am Gotthardtunnel und am Zollübergang Chiasso und die hässlichen Einkaufszentren sowie die Logistikcluster in einigen Tälern.Aus dem einstigen Armenhaus der Schweiz, das von der Eidgenossenschaft während 300 Jahren als Kolonie behandelt wurde, ist ein selbstbewusstes Gebiet geworden, dessen Wohlstand sogar leicht über dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Schlecht kann das Leben im Tessin nicht sein, denn die Lebenserwartung ist gemäß der europäischen Statistikbehörde Eurostat die zweithöchste in ganz Europa.>>> Weitere Reiseführer zur Schweiz, zu Norditalien und zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Im südlichsten Schweizer Kanton trifft mediterranes Lebensgefühl auf eine traumhafte Alpenkulisse. Die Burgen in Bellinzona, das Filmfestival von Locarno, glasklare Bergflüsse und aussichtsreiche Gipfel - zwischen Gotthard und Lago Maggiore bilden Natur und Kultur eine einzigartige Mischung.
Der italienischsprachige Teil der Schweiz ist von jeher ein Sehnsuchtsort. Im milden Klima der Alpensüdseite harmonieren schneebedeckte Hochgebirgsgipfel mit Palmen und Zitronenbäumen, schweizerische Präzision mit südländischem Flair. "Schweizer Sonnenstube" wird das Tessin auch genannt. Nur ein paar Steinwürfe voneinander entfernt gedeihen mediterrane Pflanzen und karge Hochgebirgsmatten, sind sich ewiges Eis und Seen mit milden Badetemperaturen nah.
Locarno am Lago Maggiore schmückt sich mit schöner Altstadt und Seepromenade. Im August füllen Cineasten die Piazza Grande, um an diesem einzigartigen Ort die Filmkunst zu feiern. Lugano begeistert mit Shoppen in der mondänen Via Nassa oder einem Ausflug zum Monte San Giorgio. Vom 1100-Meter-Gipfel reicht der Blick weit über den Lago di Lugano hinweg in die Hochgebirgswelt. Dank seiner Jahrmillionen alten fossilen Funde ist er UNESCO-Welterbe, genauso wie in Bellinzona die majestätischen Burgfestungen.
Das Buch beschreibt ausführlich die große Fülle an Tessiner Natur- und Kulturschätzen und hat außerdem zahlreiche Wander- und Radelvorschläge parat. Denn mit 4300 Kilometern Wanderwegen und einem ebenso gut ausgebauten Radwegenetz ist das Tessin auch ein Paradies für Aktivurlauber. Flüsse, Bergbäche, Wasserfälle und über 100 Seen laden zum Baden ein, ergänzt um Wintersport in der kalten Jahreszeit.
Im Trescher-Reiseführer TESSIN finden Urlauber außerdem umfangreiche Einführungen zur Natur, Geschichte und Architektur, Küche, Kultur und Lebensart. Aktuelle Reisetipps, ausgesuchte Empfehlungen zu Hotels und Restaurants sowie ein Sprachführer Italienisch-Deutsch runden den Titel ab und machen ihn zu einem allseits guten Reisebegleiter.
... weitere Reiseführer zur Schweiz und zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Gregor Saladin wurde 1956 geboren, wuchs in der Region Basel auf und studierte an der Universität Basel Philosophie und Germanistik. Er war als Journalist und in der Kommunikation der Bundesverwaltung tätig. Seine erste Begegnung mit dem Tessin war unerfreulich: 17 Wochen militärische Grundausbildung auf dem Monte Ceneri. Seither hat er sich mit dem Kanton und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern angefreundet. Intensive Kontakte ergaben sich für die Eröffnungsfeiern des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels (2016 und 2021), für die er als Co-Projektleiter tätig war.
Jahr | 2024 |
Autor | Gregor Saladin |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 380 |
Breite (mm) | 122 |
Höhe (mm) | 190 |
Länge (mm) | 15 |
Verlag | Trescher Verlag |