Nalda Logo

Das Stunden-Buch und zugehörige Gedichte

Rainer Maria Rilke | 9783835359017 | Deutsch | 2025 | Wallstein
9783835359017
Innert 54 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Hardcover
CHF 34.30

Produktinformationen

Beschreibung
Das berühmte Hauptwerk aus Rilkes früher Dichtung, erstmalig im Werkkomplex veröffentlicht.»Das Stunden-Buch« hat Rilkes Ruhm begründet. In drei kreativen Schüben entstanden, gliedert sich die Sammlung in die Teile: "Das Buch vom mönchischen Leben" (1899), "Das Buch von der Pilgerschaft" (1901) und "Das Buch von der Armut und vom Tode" (1903). In dieser Dynamik, die die Edition textgenetisch nachzeichnet, tritt Gott, auf den sich die Gedichte anfangs im Sinn von Rilkes Verständnis russisch-orthodoxer Frömmigkeit richten, zurück. Die Sprache wird bescheidener und es entsteht zugleich eine Dichtersprache. Die Verse »jetzt mußt du in dein Herz hinaus | wie in die Ebene gehn« drücken das neue, auf das Irdische gerichtete poetische Programm aus.Ergänzt durch jene Gedichte, die Rilke erwogen und nicht aufgenommen hat, entsteht ein Werkkomplex, der hier das erste Mal sichtbar wird. Die russischen Reisen mit Lou Andreas-Salomé, der Freundin und großen Kritikerin Rilkes, schlagen sich dabei deutlich gleich im ersten Entwurf nieder, der das fiktive Tagebuch eines russischen Malermönchs mit dessen Gebeten bietet.
Rainer Maria Rilke (1875-1926) ist der weltweit berühmteste Dichter deutscher Sprache. Seine Werke sind ebenso populär wie schwer zu verstehen - der "Cornet", das "Stunden-Buch", die "Neuen Gedichte", die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", die "Duineser Elegien" und "Die Sonette an Orpheus", ebenso seine Prosaschriften und seine Übersetzungen aus dem Französischen, Italienischen und anderen Sprachen. Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014). Benjamin Krutzky, geb. 1991, ist Leiter der digitalen Arbeitsstelle der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Rilkes an der Fondation Rilke, Sierre. Von 2021 bis 2025 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück. Die Dissertation über »Das Stunden-Buch« von Rilke (2024) ist im Erscheinen.
Spezifikationen
Jahr 2025
Autor Rainer Maria Rilke
Format Hardcover
Sprache Deutsch
Breite (mm) 120
Länge (mm) 190
Verlag Wallstein