Nalda Logo

Soziale Arbeit

Johannes Schilling | 9783825288082 | Deutsch | 2022 | UTB
9783825288082
Sofort lieferbar 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 29.65

Produktinformationen

Beschreibung

Aus: socialnet - Hans-Peter Heekerens- 31.07.2018
[...] Fazit: Das vorliegende Buch ist der Sache nach eine gute Orientierungshilfe auf dem Terrain "Soziale Arbeit" und wegen seiner Textgestaltung in Verbindung mit Lernfortschrittskontrollen ein vorbildliches "Studienbuch". Ein ausgezeichnetes Lehr-Lern-Material für die ersten Semester des Studiums Soziale Arbeit.

Aus: ekz-Bibliotheksservice - W. Vetter - 5/2018
[...] Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung erleichtern den Studierenden die Arbeit mit dem Buch [...]

Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 10.10.2016
Dieses erfolgreiche, [...] auch didaktisch gelungen aufbereitete Lehrbuch bietet insgesamt einen Überblick über Geschichte, Ziele, Aufgaben und Methoden der Sozialpädagogik. Insbesondere also ist das Buch geeignet für Studierende der Sozialen Arbeit, die hier einen Leitfaden für ihr Studienfach [...] finden. Der Leser wird aktiv in die Darstellung einbezogen, indem entsprechende icons zur Klärung des eigenen Vorverständnisses anregen, die wesentlichen Ergebnisse en bloc festhalten, Lernfragen formulieren, um den Wissensstand zu überprüfen, oder weiterführende Literatur ausbringen. Das Buch hilft insbesondere dabei, die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen und die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen, die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren und theoretische Modelle zu verstehen.


Einleitung 111 Sozialarbeit - Geschichte der Armenpflege und Armenfürsorge / Wohlfahrtspflege 161 1 Urkategorie der Armenpflege und Fürsorge: Armut und Hilfe 161 2 Armenfürsorge für Erwachsene im Mittelalter (um 12 -13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 -16 Jh ) 201 2 1 Thomas von Aquin (1224-1274) 201 2 2 Martin Luther (1483-1546)221 2 3 John Calvin (1509-1564) 231 2 4 Humanismus 231 2 5 Juan Luis Vives (1492-1540) 241 2 6 Nürnberger Bettel- und Armenordnungen (1370) 261 3 Erwachsenenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18 -19 Jh ) 281 3 1 Industrielle Entwicklung - Pauperismus 281 3 2 Elberfelder Quartiersystem (1867) 311 3 3 Straßburger Quartiersystem (1905) 321 3 4 Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks (1815-1898) 331 4 Wohlfahrtspflege für Erwachsene im 20 Jahrhundert 351 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 351 4 2 Alice Salomon (1872-1948) 381 5 Volkspflege im Nationalsozialismus (1933-1945) 401 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland(seit 1945) 411 7 Armut und Hilfe in der bundesrepublikanischen Sozialarbeit 431 7 1 Armut 431 7 2 Soziale Hilfe 451 8 Zusammenfassung 482 Sozialpädagogik - Geschichte der Jugendfürsorge / Jugendpflege 522 1 Öffentliche Hilfe für Kinder (Jugendfürsorge) 522 2 Armenfürsorge für Kinder im Mittelalter (12 -13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 -16 Jh ) 542 2 1 Findel- und Waisenhäuser 542 2 2 Erziehungskonzept von Juan Luis Vives (1492-1540) 552 3 Jugendfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (17 -18 Jh ) 562 3 1 Hallesche Anstalten von August Hermann Francke (1663-1727) 562 3 2 Hamburgische Armenreform: Caspar Voght (1752-1839) 582 3 3 Rettungshausbewegung/Rauhes Haus in Hamburg: Johann Hinrich Wichern (1808-1881) 592 3 4 Kindergartenbewegung: Wegbereiter und Friedrich Fröbel (1782-1852) 602 3 5 Kirchliche und staatliche Kinderfürsorge 622 4 Wohlfahrtspflege für Kinder im 20 Jahrhundert 642 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 642 4 2 Nationalsozialismus (1933-1945) 662 5 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) - Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 672 6 Sozialpädagogik 692 6 1 Sozialpädagogische Bewegung 692 6 2 Begriff Sozialpädagogik 702 7 Jugendhilfe und Jugendarbeit 722 8 Vorbeugung, Prävention 752 8 1 Vorbeugen aus sozialpädagogischer Sicht 752 8 2 Vorbeugen aus jugendpolitischer Sicht 762 8 3 Vorbeugen aus sozialpolitischer Sicht 782 9 Hilfe in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Familie, Schule und Sozialpädagogik 792 9 1 Primäre Erziehungsinstitution: Familie 792 9 2 Sekundäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Schule 822 9 3 Tertiäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Sozialpädagogik 842 10 Zusammenfassung 883 Entstehungsgeschichte Sozialer Arbeit: Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit 933 1 Sozialarbeit - Sozialpädagogik 933 1 1 Geschichtliche Wurzeln 933 1 2 Sozialarbeit 943 1 3 Sozialpädagogik 963 2 "Sozial" und soziale Probleme 983 2 1 Was heißt "sozial"? 983 2 2 Was ist ein soziales Problem? 1013 2 3 Soziale Arbeit als Dienstleistung 1053 2 4 Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession 1063 2 5 Soziale Arbeit und Menschenbild 1063 2 6 Soziale Arbeit als Ressourcenorientierung 1063 3 Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit: Konvergenz und ihr Verständnis im 21 Jahrhundert 1073 4 Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik 1093 4 1 Erziehung 1093 4 2 Bildung 1113 4 3 Lernen 1133 4 4 Pädagogik 1143 5 Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden 1153 5 1 Soziale Arbeit und Gesundheitsfürsorge 1163 5 2 Geschichte der Gesundheitsfürsorge 1173 5 3 Gesundheit 1183 5 4 Wohlbefinden 1213 6 Zusammenfassung 1234 Theorie-Modelle in der Geschichte Sozialer Arbeit 1274 1 Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit 1274 2 Theorievielfalt 1284 3 Geisteswissenschaftlicher Ansatz Sozialer Arbeit: Herman Nohl und Gertrud Bäumer 1324 3 1 Herman Nohl
Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach - von den Anfängen der Armenfürsorge über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei, - die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen, - die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen,- die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren,- theoretische Modelle zu verstehen.Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch.Mit der mittlerweile 8. Auflage zählt das Buch zu den Standardwerken im Studium Soziale Arbeit.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten als digitales Zusatzmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Johannes Schilling, Dr., emeritierter Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und Freizeitpädagogik Sebastian Klus lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg und ist Professor für Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit.
Spezifikationen
Jahr 2022
Autor Johannes Schilling
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 484
Breite (mm) 175
Höhe (mm) 240
Länge (mm) 18
Verlag UTB