Nalda Logo

Ökonomie des Herstellerleasing

Ulrich Sailer | 9783824464760 | Deutsch | Deutscher Universitätsverlag
9783824464760
Innert 16 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 44.95

Produktinformationen

Beschreibung
I. Einleitung.- A. Der Untersuchungsbereich: Leasingverträge.- B. Die praktische Bedeutung des Leasing.- C. Gang der Untersuchung.- 1: Eine mikroökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- II. Leasing dauerhafter Güter.- III. Die Kontrolle des Gebrauchthandels durch Leasing.- IV. Leasing als Instrument der Preisdifferenzierung.- 2: Eine institutionenökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- V. Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik.- VI. Institutionenökonomische Grundlagen der Leasingverträge.- VII. Transaktionskostentheoretische Untersuchung der Leasingverträge.- VIII. Leasingverträge im Rahmen der Principal-Agent-Theorie.- 3: Eine wettbewerbspolitische Untersuchung der Leasingverträge.- IX. Leasing als Instrument der Wettbewerbsbeschränkung.- X. Der Antitrust-Fall United States vs. United Shoe Machinery Corporation.- XI. Ergebnis der Untersuchung.
Neben Fahrzeugen gewinnen vor allem Computer und Produktionsanlagen sowie Bürogebäude, Lagerhallen und Einkaufszentren als Leasingobjekte zunehmend an Bedeutung. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein Leasingvertrag gegenüber einem Kaufvertrag? Ulrich Sailer zeigt unabhängig von den jeweiligen steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Gründe für das Herstellerleasing auf. Die Frage wird dabei aus mikroökonomischer, institutionenökonomischer sowie wettbewerbspolitischer Sicht untersucht. Dabei entwickelt der Autor auf der Grundlage des Transaktionskostenansatzes ein Institutionenwahlmodell.
Dr. Ulrich Sailer war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der volkswirtschaftlichen Professur von Prof. Dr. Horst Demmler an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heute ist er in der Praxis tätig.
Spezifikationen
Autor Ulrich Sailer
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 450
Breite (mm) 148
Höhe (mm) 18
Länge (mm) 210
Verlag Deutscher Universitätsverlag