Softcover
CHF 50.60
Innert 54 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 54 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 50.60
Produktinformationen
"Einfach, praktisch, gut!" Dr. Stefan Rusche, Wissenschaftsjournalist buchkatalog.de 20190101
Vielfalt der Beratung
Nutzen Sie Ihr Beratungspotenzial!
Die Selbstmedikation bietet Ihnen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die Sie gezielt einsetzen können:
- Phytotherapie
- Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
- Anthroposophische Medizin
- Schüßler-Salze
- Spagyrik oder
- Bachblüten
Für über 100 Indikationen der Selbstmedikation sind in kompakter "Kitteltaschenform" Präparatevorschläge zu allen genannten Therapierichtungen zusammengestellt.
Der Clou: Zusätzlich zu den Empfehlungen aus der Komplementärmedizin erfahren Sie immer auch, wie nach der allopathischen Vorgehensweise therapiert wird. So finden Sie garantiert das geeignete Arzneimittel!
Vielfalt in der Beratung
Bauer, GeraldGeboren 1961 in München. Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten sowie gepr. Pharmareferent. 10 Jahre Pharmaaußendienst. Ausbildung zum Heilpraktiker, seit 1992 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Spagyrik, Nosoden, Kinesiologie, Chiropraktik und Gesprächstherapie tätig. Dozent am ZFN (Zentrum für Naturheilkunde) in München. Seit 2000 freiberuflicher Spagyro System Manager/Staufen-Pharma. Baumgarte, HolgerGeboren 1967 in Wolfenbüttel, Ausbildung zum Bürokaufmann im Groß- und Einzelhandel. Erste Kontakte mit der Naturheilkunde seit 1985. Ausbildung zum Heilpraktiker, seit 4 Jahren in eigener Praxis tätig. Eisele, Matthias1968 auf der Schwäbischen Alb geboren.Studium der Pharmazie in Tübingen. Seit 1996 in öffentlichen Apotheken tätig. Heilpraktiker und Fachausbildung für Klassische Homöopathie.Mitautor der Bücher "Bach-Blütentherapie" und "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", beide erschienen im Deutschen Apotheker Verlag.Fachapotheker für Offizin-Pharmazie sowie Yoga-Lehrer BDY/EYU. Seit 2013 Inhaber der Schwarzwald-Apotheke in Herrenberg.Die intensive Beschäftigung mit den vielseitigen Aspekten von Krankheit und Heilung lenkten sein Interesse auf Homöopathie, Bach-Blütentherapie und den Hatha-Yoga. Hier fand er geeignete Methoden und die entsprechenden Arzneimittel, um krankmachende Zustände von Körper und Seele unterstützend zu behandeln. Emde, BirgitGeboren 1969. Studium der Pharmazie an der Humboldt-Universität in Berlin mit Approbation 1998. Weiterbildung zur Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD) an der Eugen Kolisko Akademie Stuttgart. Aktives GAPiD-Mitglied und Mitorganisation der GAPID-Akademie. Referentin für Apothekerkammern, GAPiD-Akademie, Heilpraktikerschulen, PTA-Schulen, Firmen, Endverbraucher und in der Apotheke. Angestellt als Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke in Ismaning bei München. Autorin in Fachzeitschriften und im Deutschen Apotheker Verlag. Publikationen: "Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker", "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", "Komplementärmedizin für Kinder, für die Kitteltasche", "Anthroposophische Arzneimittel für die Kitteltasche". Verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Glöckler, MichaelaMichaela Glöckler, geboren in Stuttgart, studierte Medizin in Tübingen und Marburg, mit anschließender Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Universitätskinderklinik in Bochum. Nach zehnjähriger Kinder- und schulmedizinischer Praxis hatte sie von 1988 bis 2016 die Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Publikationen u. a.: "Schule als Ort gesunder Entwicklung", "Kindersprechstunde" (Glöckler/Goebel/Michael), "Elternsprechstunde", "Elternfragen heute", "Was ist Anthroposophische Medizin", "Begabung und Behinderung", "Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung", "Meditation in der Anthroposophischen Medizin", "Spirituelle Ethik" "Corona - eine Krise und ihre Bewältigung" sowie "Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker", erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart und "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", erschienen im Deutschen Apotheker Verlag Stuttgart.
Vielfalt der Beratung
Nutzen Sie Ihr Beratungspotenzial!
Die Selbstmedikation bietet Ihnen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die Sie gezielt einsetzen können:
- Phytotherapie
- Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
- Anthroposophische Medizin
- Schüßler-Salze
- Spagyrik oder
- Bachblüten
Für über 100 Indikationen der Selbstmedikation sind in kompakter "Kitteltaschenform" Präparatevorschläge zu allen genannten Therapierichtungen zusammengestellt.
Der Clou: Zusätzlich zu den Empfehlungen aus der Komplementärmedizin erfahren Sie immer auch, wie nach der allopathischen Vorgehensweise therapiert wird. So finden Sie garantiert das geeignete Arzneimittel!
Vielfalt in der Beratung
Nutzen Sie Ihr Beratungspotenzial!
Die Selbstmedikation bietet Ihnen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die Sie gezielt einsetzen können:
- Phytotherapie
- Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
- Anthroposophische Medizin
- Schüßler-Salze
- Spagyrik oder
- Bachblüten
Für über 100 Indikationen der Selbstmedikation sind in kompakter "Kitteltaschenform" Präparatevorschläge zu allen genannten Therapierichtungen zusammengestellt.
Der Clou: Zusätzlich zu den Empfehlungen aus der Komplementärmedizin erfahren Sie immer auch, wie nach der allopathischen Vorgehensweise therapiert wird. So finden Sie garantiert das geeignete Arzneimittel.
Bauer, GeraldGeboren 1961 in München. Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten sowie gepr. Pharmareferent. 10 Jahre Pharmaaußendienst. Ausbildung zum Heilpraktiker, seit 1992 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Spagyrik, Nosoden, Kinesiologie, Chiropraktik und Gesprächstherapie tätig. Dozent am ZFN (Zentrum für Naturheilkunde) in München. Seit 2000 freiberuflicher Spagyro System Manager/Staufen-Pharma. Baumgarte, HolgerGeboren 1967 in Wolfenbüttel, Ausbildung zum Bürokaufmann im Groß- und Einzelhandel. Erste Kontakte mit der Naturheilkunde seit 1985. Ausbildung zum Heilpraktiker, seit 4 Jahren in eigener Praxis tätig. Eisele, Matthias1968 auf der Schwäbischen Alb geboren.Studium der Pharmazie in Tübingen. Seit 1996 in öffentlichen Apotheken tätig. Heilpraktiker und Fachausbildung für Klassische Homöopathie.Mitautor der Bücher "Bach-Blütentherapie" und "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", beide erschienen im Deutschen Apotheker Verlag.Fachapotheker für Offizin-Pharmazie sowie Yoga-Lehrer BDY/EYU. Seit 2013 Inhaber der Schwarzwald-Apotheke in Herrenberg.Die intensive Beschäftigung mit den vielseitigen Aspekten von Krankheit und Heilung lenkten sein Interesse auf Homöopathie, Bach-Blütentherapie und den Hatha-Yoga. Hier fand er geeignete Methoden und die entsprechenden Arzneimittel, um krankmachende Zustände von Körper und Seele unterstützend zu behandeln. Emde, BirgitGeboren 1969. Studium der Pharmazie an der Humboldt-Universität in Berlin mit Approbation 1998. Weiterbildung zur Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD) an der Eugen Kolisko Akademie Stuttgart. Aktives GAPiD-Mitglied und Mitorganisation der GAPID-Akademie. Referentin für Apothekerkammern, GAPiD-Akademie, Heilpraktikerschulen, PTA-Schulen, Firmen, Endverbraucher und in der Apotheke. Angestellt als Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke in Ismaning bei München. Autorin in Fachzeitschriften und im Deutschen Apotheker Verlag. Publikationen: "Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker", "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", "Komplementärmedizin für Kinder, für die Kitteltasche", "Anthroposophische Arzneimittel für die Kitteltasche". Verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Glöckler, MichaelaMichaela Glöckler, geboren in Stuttgart, studierte Medizin in Tübingen und Marburg, mit anschließender Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Universitätskinderklinik in Bochum. Nach zehnjähriger Kinder- und schulmedizinischer Praxis hatte sie von 1988 bis 2016 die Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Publikationen u. a.: "Schule als Ort gesunder Entwicklung", "Kindersprechstunde" (Glöckler/Goebel/Michael), "Elternsprechstunde", "Elternfragen heute", "Was ist Anthroposophische Medizin", "Begabung und Behinderung", "Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung", "Meditation in der Anthroposophischen Medizin", "Spirituelle Ethik" "Corona - eine Krise und ihre Bewältigung" sowie "Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker", erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart und "Komplementärmedizin für die Kitteltasche", erschienen im Deutschen Apotheker Verlag Stuttgart.
Jahr | 2011 |
Autor | Birgit Emde |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 670 |
Länge (mm) | 165 |
Verlag | Deutscher Apotheker Verlag |