Nalda Logo

Holistisches Sanierungscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Gestaltung einer Crisis Intervention & Restructuring-Scorecard

Michael Ewert | 9783668083240 | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag
9783668083240
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 41.70

Produktinformationen

Beschreibung
1 Einleitung 2 Unternehmenskrisen 2.1 Krisenbegriff 2.2 Krisenstadien 2.3 Krisenursachen und -symptome 2.3.1 Endogene Krisenursachen 2.3.2 Exogene Krisenursachen 2.3.3 Krisensymptome 2.4 Konsequenzen der Insolvenzreife 2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Insolvenz 2.4.2 Prüfung der Insolvenztatbestände 2.4.3 Forschungsstand der Krisenursachen im Insolvenzkontext 2.5 Erkenntnisse aus der Unternehmenskrise für das Sanierungscontrolling 3 Unternehmenssanierung in der Krise 3.1 Sanierungsbegriff 3.2 Sanierungsmaßnahmen 3.2.1 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen 3.2.2 Operative Sanierungsmaßnahmen 3.2.3 Strategische Sanierungsmaßnahmen 3.2.4 Sanierungsmaßnahmen unter Insolvenzschutz 3.3 Integrierte Sanierungsplanung 4 Sanierungscontrolling 4.1 Controlling-Begriff 4.1.1 Funktionen und Aufgaben des Controllings 4.1.2 Controlling-Konzeptionen 4.2 Definition von Sanierungscontrolling 4.2.1 Abgrenzung strategisches und operatives Controlling 4.2.2 Sanierungscontrolling-Begriff 4.2.3 Sanierungsmanagement-Begriff 4.2.4 Anforderungen an das Sanierungscontrolling 4.3 Sanierungscontrolling im Risikomanagement-Kontext 4.3.1 Terminologie des Risikomanagements und -controllings 4.3.2 Risikomanagement-Prozess 4.3.3 Indikatorbasierte Früherkennungssysteme 4.4 Erkenntnisse aus dem Risikomanagement für das Sanierungscontrolling 4.5 Mehrdimensionale Steuerungssysteme 4.5.1 Performance Management-System 4.5.2 Balanced Scorecard 5 Crisis Intervention & Restructuring-Scorecard 5.1 Konzeptioneller Rahmen und Methodik 5.1.1 Definition des konzeptionellen Rahmens 5.1.2 Definition der Strategieoperationalisierung 5.1.3 Definition der Ursache-Wirkungsbeziehungen 5.2 Implementierung in den Sanierungsprozess 5.3 Erörterung der Funktionsweise und Implementierung am Gestaltungsbeispiel 5.3.1 Ausgangssituation 5.3.2 Gestaltung der Perspektiven und Zieldefinition des strategiebezogenen Teilzentrums 5.3.3 Zielorientierte Messgrößen und Vorgaben des strategiebezogenen Teilzentrums 5.3.4 Zielorientierte Ableitung von Maßnahmen des strategiebezogenen Teilzentrums 5.3.5 Gestaltung der Perspektiven des Teilzentrums der isolierten Sanierungseffekte 5.3.6 Gestaltung der Berichtsplattform 5.3.7 Eintritt in die Umsetzungs- und Kontrollphase 6 Resümee und Ausblick
Spezifikationen
Jahr 2015
Autor Michael Ewert
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 174
Breite (mm) 148
Höhe (mm) 9
Länge (mm) 210
Verlag GRIN Verlag