Produktinformationen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Prinzipien der Besteuerung und Gründe für Unternehmensakquisitionen
3 Überblick über die nationale und europäische Regelung der
Hinzurechnungsbesteuerung
4 Unternehmensakquisitionen als zwingender Erwerb einer Beteiligung i. S.
der Hinzurechnungsbesteuerung anhand der Beispiele von Genussrechten,
stillen Gesellschaften und stillen Unterbeteiligungen?
5 Mehrheitsbeteiligung trotz des Erwerbs durch gemeinschaftlich
handelnde Investoren?
6 Einflussmöglichkeiten auf die effektive Steuerquote ausländischer
Gesellschaften und Unternehmen im Rahmen von
Unternehmensakquisitionen
7 Umqualifizierung von Zwischeneinkünften erworbener ausländischer
Gesellschaften und Unternehmen in aktive Einkünften/
8 Möglichkeiten zur Reduzierung des Hinzurechnungsbetrags bei
Unternehmensakquisitionen
9 Rechtskritische Auseinandersetzung mit der Reform der
Hinzurechnungsbesteuerung
10 Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Gesetzesmaterialien
Rechtsprechungsverzeichnis
Verwaltungsanweisungen
Der Autor befasst sich mit den Änderungen der
nationalen Hinzurechnungsbesteuerung infolge des
ATADUmsG. Der Fokus liegt auf den Änderungen, die
sich bei Unternehmensakquisitionen ergeben. Der
Arbeit liegt damit eine vergleichende Betrachtung
zwischen alter und neuer Rechtslage zugrunde, die
ebenfalls die ATAD einschließt.
Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit 1972 eine bekannte Maßnahme des nationalen Steuerrechts, um die rein künstliche Gewinnverlagerung ins Ausland zu vermeiden. Trotz ihres stolzen Alters hat die Diskussion um die Hinzurechnungsbesteuerung infolge der Reform der nationalen Regelungen durch das ATADUmsG jüngst wieder an Fahrt aufgenommen. Der Autor befasst sich umfassend mit den Änderungen der nationalen Hinzurechnungsbesteuerung infolge des ATADUmsG. Der Fokus liegt auf den Änderungen, die sich bei Unternehmensakquisitionen ergeben. Der Arbeit liegt damit eine vergleichende Betrachtung zwischen alter und neuer Rechtslage zugrunde. Die eintretenden Änderungen werden durch diverse Handlungsalternativen anschaulich herausgearbeitet. Zudem legt der Autor dar, ob und inwiefern die nationalen Regelungen den sekundärrechtlichen Vorgaben der ATAD genügen oder gar über diese hinausgehen.
Dissertationsschrift
Nach Abschluss des Master-Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität und nach Absolvierung des Steuerberater-Examens war Julian Solowjeff neben seiner beruflichen Tätigkeit als externer Doktorand an der Universität Hohenheim tätig. Das Forschungsgebiet des Autors war das Internationale Steuerrecht, insbesondere die Hinzurechnungsbesteuerung
Autor | Julian Solowjeff |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 631 |
Breite (mm) | 148 |
Höhe (mm) | 210 |
Länge (mm) | 26 |
Verlag | Peter Lang |