Hardcover
CHF 72.00
Innert 7 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Hardcover
CHF 72.00
Produktinformationen
«Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Von der Hysterie zur Magersucht ein auf jeden Fall lesenswertes Buch ist.»
(Sonja E. Klocke, Jahrbuch für Literatur und Medizin 9/2017).
Inhalt: Adoleszenz und psychische Krankheit - Adoleszenz- als Krankengeschichten - Literarische Hysterie- und Magersuchtdarstellungen - Sick Lit als aktuelle Tendenz literarischer Krankheitsdarstellungen - Einfluss außerliterarischer Diskurse auf literarische Darstellungen - Wechselwirkungen zwischen Literatur und Psychoanalyse.
Adoleszenz- und Krankheitsphasen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf. Anhand exemplarischer Texte der Zeit um 1900 und 2000 wird am Beispiel der Hysterie und der Magersucht die Konstanz der Motive veranschaulicht, die im Kontext literarischer Adoleszenz- und psychischer Krankheitsdarstellungen in beiden Zeiträumen auftreten.
Die Adoleszenz geht nicht selten mit psychischen Krankheiten einher; mitunter erscheint sie selbst als eine Krankheit, die überwunden werden muss. Die Nähe von Adoleszenz und psychischer Krankheit ist ein prominentes Thema von Jugenderzählungen und Romanen der Zeit um 1900 und um 2000. Die berücksichtigten deutschsprachigen Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen beider Zeitabschnitte ähneln sich auf erstaunliche Weise. Neigten um die Jahrhundertwende adoleszente Figuren vermehrt zur Hysterie, so leiden sie um die Jahrtausendwende vielfach unter Magersucht. Beide Leiden erscheinen als Strategien, den während der Adoleszenz sich einstellenden psychischen Konflikten zu begegnen, diese zu verarbeiten und durch körperliche Signale nach außen hin sichtbar zu machen. Sowohl die Hysterie als auch die Magersucht kommunizieren über den Körper.
Dissertationsschrift
Iris Schäfer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem King's College in London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind literarische Krankheits- bzw. Abweichungsnarrative im Bereich der Jugendliteratur.
(Sonja E. Klocke, Jahrbuch für Literatur und Medizin 9/2017).
Inhalt: Adoleszenz und psychische Krankheit - Adoleszenz- als Krankengeschichten - Literarische Hysterie- und Magersuchtdarstellungen - Sick Lit als aktuelle Tendenz literarischer Krankheitsdarstellungen - Einfluss außerliterarischer Diskurse auf literarische Darstellungen - Wechselwirkungen zwischen Literatur und Psychoanalyse.
Adoleszenz- und Krankheitsphasen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf. Anhand exemplarischer Texte der Zeit um 1900 und 2000 wird am Beispiel der Hysterie und der Magersucht die Konstanz der Motive veranschaulicht, die im Kontext literarischer Adoleszenz- und psychischer Krankheitsdarstellungen in beiden Zeiträumen auftreten.
Die Adoleszenz geht nicht selten mit psychischen Krankheiten einher; mitunter erscheint sie selbst als eine Krankheit, die überwunden werden muss. Die Nähe von Adoleszenz und psychischer Krankheit ist ein prominentes Thema von Jugenderzählungen und Romanen der Zeit um 1900 und um 2000. Die berücksichtigten deutschsprachigen Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen beider Zeitabschnitte ähneln sich auf erstaunliche Weise. Neigten um die Jahrhundertwende adoleszente Figuren vermehrt zur Hysterie, so leiden sie um die Jahrtausendwende vielfach unter Magersucht. Beide Leiden erscheinen als Strategien, den während der Adoleszenz sich einstellenden psychischen Konflikten zu begegnen, diese zu verarbeiten und durch körperliche Signale nach außen hin sichtbar zu machen. Sowohl die Hysterie als auch die Magersucht kommunizieren über den Körper.
Dissertationsschrift
Iris Schäfer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem King's College in London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind literarische Krankheits- bzw. Abweichungsnarrative im Bereich der Jugendliteratur.
Autor | Iris Schäfer |
Format | Hardcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 460 |
Breite (mm) | 150 |
Höhe (mm) | 22 |
Länge (mm) | 216 |
Verlag | Peter Lang |