Nalda Logo

Residualgewinne - Ein Beitrag zur Kontrollfunktion des Aufsichtsrats

Dirk Honold | 9783631532560 | Deutsch | Peter Lang
9783631532560
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 72.20

Produktinformationen

Beschreibung
Aus dem Inhalt : Performance-Messung und Wertorientierung mit und ohne Zukunftspotentiale - Residualgewinne mit Marktwerten versus Buchwerten und Cash-Flow versus Gewinn - Theoretische und beispielhafte Analyse der Konsistenz der Performance-Messung mit der periodischen Unternehmensbewertung auf Basis von DCF-Ansätzen - Bedeutung der Performance-Messung für die Kontrolle durch den Aufsichtsrat und eine geschickte Ausgestaltung.
Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der modernen Performance-Messung zur Verbesserung der Kontrolle des Aufsichtsrats. Dabei werden insbesondere die Vorteile der verschiedenen Discounted-Cash-Flow-Verfahren auf die Performance-Messung mit Residualgewinnen im deutschen Steuersystem übertragen, um die Leistungsfähigkeit der Kontrolle zu verbessern. Insbesondere wird die Höhe des eingesetzten Kapitals und der Umfang des Einbezugs des Zukunftspotentials diskutiert und auf Konsistenz mit der Bewertung durch den Kapitalmarkt geprüft. Zur Ausgestaltung der Kontrolle durch den Aufsichtsrat werden Handlungsempfehlungen gegeben, die eine einfache Umsetzung erlauben und die marktgerechten Ansprüche der Eigentümer einbeziehen. Hierbei wird eine Präferenz für IK-Residualgewinne mit dem APV-Verfahren mit einer Anpassung des eingesetzten Kapitals an Marktwerte herausgearbeitet. Dieser Weg wird eingeschlagen, um einen konstanten Kapitalkostensatz bei konstantem leistungswirtschaftlichen Risiko gut vertreten zu können, Steuereffekte separieren zu können, Flexibilitäten zu erhalten und Inkonsistenzen mit der Sicht des Kapitalmarkts zu vermeiden.
Dissertationsschrift
Der Autor: Dirk Honold hat in den letzten zehn Jahren als Chief Financial Officer Unternehmen in der Biotechnologie sowohl in Wachstumsphasen als auch in Repositionierungs- und Restrukturierungsphasen wertorientiert geführt, welche von Kapitaltransaktionen inklusive IPO und M&A begleitet wurden. Seit 2005 lehrt er auch als Professor für Unternehmensfinanzierung an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg mit Schwerpunkten in Technologiefinanzierung, Value-Based Management und Unternehmensbewertung.
Spezifikationen
Autor Dirk Honold
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 520
Breite (mm) 148
Höhe (mm) 210
Länge (mm) 20
Verlag Peter Lang