Softcover
CHF 62.30
Innert 7 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 62.30
Produktinformationen
Aus dem Inhalt: Charakterisierung der Bedingungen im Krankenhauswesen - Analyse des Leistungs- und Führungssystems der Krankenhauslogistik sowie der Ziele und Problematiken bei einer zielorientierten Führung - Untersuchung der Aufgaben eines krankenhausspezifischen Logistik-Controllingsystems und der Instrumente sowohl zur strategischen und operativen Planung und Kontrolle als auch zur Informationsgewinnung - Diskussion über die Problematiken bei der Einführung eines Logistik-Controllingsystems in Krankenhäusern.
Krankenhäuser stehen mit Einführung der DRGs zumeist vor großen Aufgaben: Die Fallkosten sind zu senken und die Verweildauern zu verkürzen. Im gleichen Zuge muss die Anzahl der Patientenfälle gesteigert werden. Hierzu ist es notwendig, die krankenhausinternen Strukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu optimieren und patientenorientiert zu gestalten. Die internen Strukturen eines Krankenhauses werden u.a. von den gesamten Lager- und Transportvorgängen, die zur Versorgung der Patienten mit pflegerischen und medizinischen Leistungen sowie den Hotelleistungen notwendig sind, geprägt. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit mit Hilfe eines Logistik-Controllingsystems sowohl die Kosten als auch das Serviceniveau dieser Transport- und Lagervorgänge optimiert werden können. Hierzu wird zum einen die Krankenhauslogistik detailliert analysiert. Zum anderen werden Instrumente der Planung und Kontrolle und des Informationswesens bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Krankenhaus überprüft und gegebenenfalls an die Besonderheiten der Krankenhauslogistik angepasst.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Margit Christiansen wurde 1966 in Rawalpindi, Pakistan, geboren. 1989 Examen zur Krankenschwester, 1992 Weiterbildung zur Leitung einer Station. 1993-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit Abschluss Diplom-Kauffrau. 1998-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungs- und Prüfungswesen privater und öffentlicher Betriebe der Universität Göttingen. Seit November 2001 Controllerin in einem Krankenhaus. Promotion 2002.
Krankenhäuser stehen mit Einführung der DRGs zumeist vor großen Aufgaben: Die Fallkosten sind zu senken und die Verweildauern zu verkürzen. Im gleichen Zuge muss die Anzahl der Patientenfälle gesteigert werden. Hierzu ist es notwendig, die krankenhausinternen Strukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu optimieren und patientenorientiert zu gestalten. Die internen Strukturen eines Krankenhauses werden u.a. von den gesamten Lager- und Transportvorgängen, die zur Versorgung der Patienten mit pflegerischen und medizinischen Leistungen sowie den Hotelleistungen notwendig sind, geprägt. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit mit Hilfe eines Logistik-Controllingsystems sowohl die Kosten als auch das Serviceniveau dieser Transport- und Lagervorgänge optimiert werden können. Hierzu wird zum einen die Krankenhauslogistik detailliert analysiert. Zum anderen werden Instrumente der Planung und Kontrolle und des Informationswesens bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Krankenhaus überprüft und gegebenenfalls an die Besonderheiten der Krankenhauslogistik angepasst.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Margit Christiansen wurde 1966 in Rawalpindi, Pakistan, geboren. 1989 Examen zur Krankenschwester, 1992 Weiterbildung zur Leitung einer Station. 1993-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit Abschluss Diplom-Kauffrau. 1998-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungs- und Prüfungswesen privater und öffentlicher Betriebe der Universität Göttingen. Seit November 2001 Controllerin in einem Krankenhaus. Promotion 2002.
Autor | Margit Christiansen |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 330 |
Breite (mm) | 148 |
Höhe (mm) | 210 |
Länge (mm) | 14 |
Verlag | Peter Lang |