CHF 36.15
Sofort lieferbar Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Sofort lieferbar 40 Tage Rückgabe
CHF 36.15
Produktinformationen
»Aktuell eines der spannendsten Bücher über Organisationen, und wie man sie besser macht.« börse.de, 30.09.2019
Teil 1: EinstiegCheck-in 10Die Pyramide 22Das Neue 28Die Lücke 32Unsere Inspirationsquellen 42Das Loop-Mindset 58Teil 2: Der Loop-ApproachDie 7 Tugenden 76Modul 1: Klarheit 90Modul 2: Ergebnisse 120Modul 3: Evolution 144Die Transformationsarchitektur 174Teil 3: AbschlussCheck-out 210Anhang und QuellenCheckliste für Workshops 212Literaturempfehlungen 214New-Work-Glossar 218
Teil 1: EinstiegCheck-inGute Arbeit beginnt für uns mit einem Check-in: durchatmen, ankommen, sich sammeln. Im Check-in tauschen wir uns darüber aus, wie wir gerade da sind. Dabei geht es nicht um das Fortbewegungsmittel, mit dem wir hergekommen sind. Sondern darum, was uns gerade beschäftigt und möglicherweise davon abhält, mit voller Aufmerksamkeit anwesend zu sein. Wir nutzen den Check-in auch dazu, uns gegenseitig darüber zu informieren, was wir uns von der Zeit, die wir miteinander verbringen, erhoffen.Meist stellen wir zu Beginn ein bis zwei Fragen, die jeder kurz beantwortet. Dazu möchten wir nun auch dich einladen. Denn im besten Fall fühlt sich das Lesen dieses Buches so an, als würden wir miteinander arbeiten.Wie bist du heute hier?Was muss dieses Buch leisten, damit die Zeit, die du mit ihm verbringst,ein voller Erfolg war?Nimm dir ein wenig Zeit, um die Fragen zu beantworten. So sind wir hier: freudig aufgeregt. Denn genau wie du sind wir Teil eines Wandels, der sich gerade in der Welt der Arbeit vollzieht. Dieser Wandel rüttelt an den Grundfesten der menschlichen Zusammenarbeit.Wir stecken mitten in der größten Umwälzung der Arbeitswelt seit der Industriellen Revolution. An die Stelle starrer Hierarchien treten neue, flexiblere Organisationsmodelle. Wie es Revolutionen so an sich haben: Es führt kein Weg an ihnen vorbei. Genau wie heute keine Welt ohne Elektrizität, Flugzeuge oder das Internet mehr denkbar wäre, werden auch bald neue Organisationsmodelle zum Status quo gehören. Und wo heute in Geschichtsbüchern Dampfmaschinen und Faxgeräte abgebildet sind, werden bald auch Zeichnungen und Beschreibungen von starren Hierarchien zu finden sein.Falls du jemals in einer klassischen Managementhierarchie gearbeitet hast, weißt du, dass dieser Wandel hin zu neuen, flexibleren Organisationsmodellen dringend notwendig ist. Bis vor kurzem schien es noch, als sei die Pyramide das einzige Modell, mit dem sich große Gruppen von Menschen organisieren ließen. Jetzt geht ihre Zeit zu Ende. Das hat viele Gründe, von denen die folgenden drei uns besonders wichtig sind:Studien zeigen, wie wenig motivierend die meisten Menschen die Arbeit in einer starren Hierarchie empfinden. Immer weniger junge, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereit, als Befehlsempfänger darin mitzuwirken. In Zeiten, da Menschen nicht mehr zwingend an ein Unternehmen gebunden sind, stellen sie andere Anforderungen an Potenzialentfaltung, Flexibilität und Sinn am Arbeitsplatz.Starr hierarchische Unternehmen sind zu langsam und zu schwerfällig, um im Wettbewerb mit jungen, agilen Unternehmen bestehen zu können. Letztere stellen sich viel schneller auf neue Bedingungen ein und entwickeln Geschäftsmodelle und ganze Firmenzweige in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Der Siegeszug von Firmen wie Amazon, Facebook und Google zeigt, wie schnell aus einem belächelten Start-up, das aus einer Garage heraus operiert, ein weltumspannender Konzern werden kann.Eine weitere Ebene herausgezoomt zeigt sich: Unsere Welt braucht bessere Organisationen. Wir sind überzeugt davon, dass viele globale Probleme wie Klimawandel oder steigende Ungleichheit auch damit zu tun haben, dass unsere Organisationen noch in der Vergangenheit leben. Amazon und Facebook sind sicher keine guten Beispiele dafür, wie Unternehmen ihre Macht für das Gute einsetzen (allerdings dafür, wie effektiv Organisationen sein können). Doch wir sehen eine Vielzahl an Unternehmen entstehen, die sich an einem größeren Sinn orientieren und etwas Gutes in die Welt tragen. Frédéric Laloux' Buch Reinventing Organizations hat viele dieser Unternehmen bekannt gemacht. In unserer eigenen Arbeit sehen wir wöchentlich neue Unternehmen des Schlags von Patagonia, Buurtzorg und Zappos entstehen. Und wir sehen, wie auch in großen Konzernen einzelne Bereiche es schaffen können, sich mit neuen Strukturen neu zu erfinden.Ein neues MindsetWas wir gerade erleben, ist der Übergang von eine
Im Kreis drehen, um voranzukommen ...... klingt erstmal wie ein Widerspruch, ist aber keiner! Seit Jahren wissen Manager*innen und Unternehmenslenker*innen, dass ihre Organisationsstrukturen nicht zukunftsfähig sind. Schnell rollte die Welle der »agilen Methoden« heran und versprach rasche Besserung. Doch was in Start-ups und Innovationsteams funktioniert, lässt sich nicht automatisch einem ganzen Konzern überstülpen! Da kann man einzelne Tools ausprobieren so viel man will: Ohne das richtige Framework lassen sich starre Strukturen größerer Unternehmen nicht flexibilisieren. Genau das kann der Loop-Approach, der mithilfe eines iterativen Prozesses auch den größten Koloss in Bewegung setzt. Praxiserprobt bei Unternehmen wie Audi, Deutsche Bahn, Roche und Telekom.In dieser komplett überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden 3 Fallstudien aus Transformationsprojekten in Konzernen und Mittelstand vorgestellt.
Sebastian Klein ist Psychologe und Organisationsentwickler. Er ist Holacracy-Coach, Partner in der Transformationsberatung TheDive in Berlin und Herausgeber von Neue Narrative, dem Magazin für Neues Arbeiten.Sebastian Klein is a psychologist and organizational coach. He has worked in management consulting and has co-founded several startups in the media field. Currently, he's a partner at the transformation consultancy TheDive, which helps organizations of all sizes explore new ways of collaboration. Ben Hughes hat einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und angewandter Mathematik. Er hat in mehreren internationalen Managementberatungen gearbeitet und leitet den Content-Bereich von Blinkist, einem Start-up, das mit Kurzfassungen von Sachbüchern Tausende Menschen neu fürs Lesen begeistert.Ben Hughes (M.Sc. Tech.) is a speaker, author, and leader. A former management consultant, he spent ten years building and leading the content team at the Berlin-based start-up Blinkist. Based on his experiences with self-organization there, he co-authored the book The Loop Approach. He speaks about hybrid leadership, self-organization, and the regenerative transformation. Frederik Fleischmann ist Betriebswirt und Organisationsentwickler, Partner in der Transformationsberatung TheDive und Mitbegründer von SpaceBeyond, einem Ansatz zur Stärkung der Gewaltfreien Kommunikation.
Teil 1: EinstiegCheck-in 10Die Pyramide 22Das Neue 28Die Lücke 32Unsere Inspirationsquellen 42Das Loop-Mindset 58Teil 2: Der Loop-ApproachDie 7 Tugenden 76Modul 1: Klarheit 90Modul 2: Ergebnisse 120Modul 3: Evolution 144Die Transformationsarchitektur 174Teil 3: AbschlussCheck-out 210Anhang und QuellenCheckliste für Workshops 212Literaturempfehlungen 214New-Work-Glossar 218
Teil 1: EinstiegCheck-inGute Arbeit beginnt für uns mit einem Check-in: durchatmen, ankommen, sich sammeln. Im Check-in tauschen wir uns darüber aus, wie wir gerade da sind. Dabei geht es nicht um das Fortbewegungsmittel, mit dem wir hergekommen sind. Sondern darum, was uns gerade beschäftigt und möglicherweise davon abhält, mit voller Aufmerksamkeit anwesend zu sein. Wir nutzen den Check-in auch dazu, uns gegenseitig darüber zu informieren, was wir uns von der Zeit, die wir miteinander verbringen, erhoffen.Meist stellen wir zu Beginn ein bis zwei Fragen, die jeder kurz beantwortet. Dazu möchten wir nun auch dich einladen. Denn im besten Fall fühlt sich das Lesen dieses Buches so an, als würden wir miteinander arbeiten.Wie bist du heute hier?Was muss dieses Buch leisten, damit die Zeit, die du mit ihm verbringst,ein voller Erfolg war?Nimm dir ein wenig Zeit, um die Fragen zu beantworten. So sind wir hier: freudig aufgeregt. Denn genau wie du sind wir Teil eines Wandels, der sich gerade in der Welt der Arbeit vollzieht. Dieser Wandel rüttelt an den Grundfesten der menschlichen Zusammenarbeit.Wir stecken mitten in der größten Umwälzung der Arbeitswelt seit der Industriellen Revolution. An die Stelle starrer Hierarchien treten neue, flexiblere Organisationsmodelle. Wie es Revolutionen so an sich haben: Es führt kein Weg an ihnen vorbei. Genau wie heute keine Welt ohne Elektrizität, Flugzeuge oder das Internet mehr denkbar wäre, werden auch bald neue Organisationsmodelle zum Status quo gehören. Und wo heute in Geschichtsbüchern Dampfmaschinen und Faxgeräte abgebildet sind, werden bald auch Zeichnungen und Beschreibungen von starren Hierarchien zu finden sein.Falls du jemals in einer klassischen Managementhierarchie gearbeitet hast, weißt du, dass dieser Wandel hin zu neuen, flexibleren Organisationsmodellen dringend notwendig ist. Bis vor kurzem schien es noch, als sei die Pyramide das einzige Modell, mit dem sich große Gruppen von Menschen organisieren ließen. Jetzt geht ihre Zeit zu Ende. Das hat viele Gründe, von denen die folgenden drei uns besonders wichtig sind:Studien zeigen, wie wenig motivierend die meisten Menschen die Arbeit in einer starren Hierarchie empfinden. Immer weniger junge, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereit, als Befehlsempfänger darin mitzuwirken. In Zeiten, da Menschen nicht mehr zwingend an ein Unternehmen gebunden sind, stellen sie andere Anforderungen an Potenzialentfaltung, Flexibilität und Sinn am Arbeitsplatz.Starr hierarchische Unternehmen sind zu langsam und zu schwerfällig, um im Wettbewerb mit jungen, agilen Unternehmen bestehen zu können. Letztere stellen sich viel schneller auf neue Bedingungen ein und entwickeln Geschäftsmodelle und ganze Firmenzweige in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Der Siegeszug von Firmen wie Amazon, Facebook und Google zeigt, wie schnell aus einem belächelten Start-up, das aus einer Garage heraus operiert, ein weltumspannender Konzern werden kann.Eine weitere Ebene herausgezoomt zeigt sich: Unsere Welt braucht bessere Organisationen. Wir sind überzeugt davon, dass viele globale Probleme wie Klimawandel oder steigende Ungleichheit auch damit zu tun haben, dass unsere Organisationen noch in der Vergangenheit leben. Amazon und Facebook sind sicher keine guten Beispiele dafür, wie Unternehmen ihre Macht für das Gute einsetzen (allerdings dafür, wie effektiv Organisationen sein können). Doch wir sehen eine Vielzahl an Unternehmen entstehen, die sich an einem größeren Sinn orientieren und etwas Gutes in die Welt tragen. Frédéric Laloux' Buch Reinventing Organizations hat viele dieser Unternehmen bekannt gemacht. In unserer eigenen Arbeit sehen wir wöchentlich neue Unternehmen des Schlags von Patagonia, Buurtzorg und Zappos entstehen. Und wir sehen, wie auch in großen Konzernen einzelne Bereiche es schaffen können, sich mit neuen Strukturen neu zu erfinden.Ein neues MindsetWas wir gerade erleben, ist der Übergang von eine
Im Kreis drehen, um voranzukommen ...... klingt erstmal wie ein Widerspruch, ist aber keiner! Seit Jahren wissen Manager*innen und Unternehmenslenker*innen, dass ihre Organisationsstrukturen nicht zukunftsfähig sind. Schnell rollte die Welle der »agilen Methoden« heran und versprach rasche Besserung. Doch was in Start-ups und Innovationsteams funktioniert, lässt sich nicht automatisch einem ganzen Konzern überstülpen! Da kann man einzelne Tools ausprobieren so viel man will: Ohne das richtige Framework lassen sich starre Strukturen größerer Unternehmen nicht flexibilisieren. Genau das kann der Loop-Approach, der mithilfe eines iterativen Prozesses auch den größten Koloss in Bewegung setzt. Praxiserprobt bei Unternehmen wie Audi, Deutsche Bahn, Roche und Telekom.In dieser komplett überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden 3 Fallstudien aus Transformationsprojekten in Konzernen und Mittelstand vorgestellt.
Sebastian Klein ist Psychologe und Organisationsentwickler. Er ist Holacracy-Coach, Partner in der Transformationsberatung TheDive in Berlin und Herausgeber von Neue Narrative, dem Magazin für Neues Arbeiten.Sebastian Klein is a psychologist and organizational coach. He has worked in management consulting and has co-founded several startups in the media field. Currently, he's a partner at the transformation consultancy TheDive, which helps organizations of all sizes explore new ways of collaboration. Ben Hughes hat einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und angewandter Mathematik. Er hat in mehreren internationalen Managementberatungen gearbeitet und leitet den Content-Bereich von Blinkist, einem Start-up, das mit Kurzfassungen von Sachbüchern Tausende Menschen neu fürs Lesen begeistert.Ben Hughes (M.Sc. Tech.) is a speaker, author, and leader. A former management consultant, he spent ten years building and leading the content team at the Berlin-based start-up Blinkist. Based on his experiences with self-organization there, he co-authored the book The Loop Approach. He speaks about hybrid leadership, self-organization, and the regenerative transformation. Frederik Fleischmann ist Betriebswirt und Organisationsentwickler, Partner in der Transformationsberatung TheDive und Mitbegründer von SpaceBeyond, einem Ansatz zur Stärkung der Gewaltfreien Kommunikation.
Jahr | 2023 |
Autor | Sebastian Klein |
Format | pa_format_0 |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 518 |
Breite (mm) | 175 |
Höhe (mm) | 210 |
Länge (mm) | 22 |
Verlag | Campus Verlag |