Softcover
CHF 43.85
Innert 7 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 43.85
Produktinformationen
Macht und Herrschaft in der Diskussion - Gottes Gnade - Bürgers Recht.- Macht und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit.- Vom Traum zum Bewusstsein einer Sache gelangen: Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Marx und Engels.- Die Entdeckung der Eliten: Mosca und Pareto.- Max Weber: Amorphe Macht und Herrschaftsgehäuse.- Löwe und Fuch.- Antonio Gramscis Beitrag zu einer kritischen Theorie bürgerlicher Herrschaft.- 'Nicht bei sich selber zu Hause sein'.- Horkheimer und Adorno über Macht und Herrschaft.- 'Macht' in den Schriften von Talcott Parsons.- Die Eigensinnigkeit des Politischen. Hannah Arendt über Macht und Herrschaft.- Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme.- Die Zweideutigkeit der Demokratie.- Zur Macht- und Herrschaftsproblematik bei Jürgen Habermas und Jean-François Lyotard.
Die Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft in den Sozialwissenschaften ist vielfältig gewesen. Diese reichte von unterschiedlichen theoretischen Zugängen über die Bildung heterogener Begriffe bis hin zu empirischen Untersuchungen konkreter Machtgebilde und Herrschaftszusammenhänge. In dem vorliegenden Buch werden die wichtigsten Theorien und Themenfelder aus der Soziologie und der Politikwissenschaft vorgestellt, um die Vieldeutigkeit der Befunde und Konzeptionen zu Macht und Herrschaft zu verdeutlichen. Die einzelnen Beiträge arbeiten jeweils heraus, welche inhaltliche Füllung diese Phänomene erfahren haben, wie sie begrifflich differenziert wurden und wo die Besonderheiten und Innovationen des jeweiligen Ansatzes zu sehen sind. Dabei scheint in historischer Perspektive nicht nur eine Entwicklungsrichtung des Denkens über Macht und Herrschaft durch, sondern es werden auch Traditionslinien, Bezüge und mögliche Verknüpfungen deutlich, dieOrientierung im Dickicht eines höchst kontroversen Wissenschaftsfeldes bieten.
Dr. Peter Imbusch ist Professor für Politische Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Die Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft in den Sozialwissenschaften ist vielfältig gewesen. Diese reichte von unterschiedlichen theoretischen Zugängen über die Bildung heterogener Begriffe bis hin zu empirischen Untersuchungen konkreter Machtgebilde und Herrschaftszusammenhänge. In dem vorliegenden Buch werden die wichtigsten Theorien und Themenfelder aus der Soziologie und der Politikwissenschaft vorgestellt, um die Vieldeutigkeit der Befunde und Konzeptionen zu Macht und Herrschaft zu verdeutlichen. Die einzelnen Beiträge arbeiten jeweils heraus, welche inhaltliche Füllung diese Phänomene erfahren haben, wie sie begrifflich differenziert wurden und wo die Besonderheiten und Innovationen des jeweiligen Ansatzes zu sehen sind. Dabei scheint in historischer Perspektive nicht nur eine Entwicklungsrichtung des Denkens über Macht und Herrschaft durch, sondern es werden auch Traditionslinien, Bezüge und mögliche Verknüpfungen deutlich, dieOrientierung im Dickicht eines höchst kontroversen Wissenschaftsfeldes bieten.
Dr. Peter Imbusch ist Professor für Politische Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Autor | Peter Imbusch |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 614 |
Breite (mm) | 152 |
Höhe (mm) | 210 |
Länge (mm) | 27 |
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |