Softcover
CHF 27.45
Innert 16 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 16 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 27.45
Produktinformationen
Aus dem Inhalt:
Die Familie im Sozialrecht,- Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Familienförderung durch die Sozialversicherung, Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universität Siegen
- Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Höhe von Sozialversicherungsbeiträgen, Prof. Dr. Franz Ruland, München
- Bestand und Reform des Familienleistungsausgleichs in der Sozialversicherung, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg
- Linderung der Familien- und Kinderarmut durch das Jugendhilfe- und Grundsicherungsrecht, Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin
- Familienförderung: Finanziell und institutionell Sabine Knickrehm, Bundessozialgericht
Eines der großen Themen in der Sozialpolitik bildet zusammen mit der Jugendhilfe die Familienpolitik. Sie wurde in den letzten Jahren vor allem geprägt durch die geänderte Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen und durch die Veränderung des ökonomischen Nutzens und der Lasten, die Kinder naturgemäß mit sich bringen: Familien mit Kindern haben im Verhältnis zu kinderlosen Familien vielfältige finanzielle Belastungen zu tragen. Die Veränderungen beim Rollenverständnis und bei der Rollenverteilung bewirken einen Wandel des Familienrechts wie auch des Sozialrechts. Die Jahrestagung 2007 des Deutschen Sozialrechtsverbands beleuchtete diese aktuelle Thematik unter verschiedenen Aspekten.
Eines der großen Themen in der Sozialpolitik bildet zusammen mit der Jugendhilfe die Familienpolitik. Sie wurde in den letzten Jahren vor allem geprägt durch die geänderte Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen und durch die Veränderung des ökonomischen Nutzens und der Lasten, die Kinder naturgemäß mit sich bringen: Familien mit Kindern haben im Verhältnis zu kinderlosen Familien vielfältige finanzielle Belastungen zu tragen.Die Veränderungen beim Rollenverständnis und bei der Rollenverteilung bewirken einen Wandel des Familienrechts wie auch des Sozialrechts. Die Jahrestagung 2007 des Deutschen Sozialrechtsverbands beleuchtete diese aktuelle Thematik unter verschiedenen Aspekten.Aus dem Inhalt:- Die Familie im Sozialrecht - Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt- Familienförderung durch die Sozialversicherung - Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universität Siegen- Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Höhe von Sozialversicherungsbeiträgen - Prof. Dr. Franz Ruland, München- Bestand und Reform des Familienleistungsausgleichs in der Sozialversicherung - Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg- Linderung der Familien- und Kinderarmut durch das Jugendhilfe- und Grundsicherungsrecht - Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin- Familienförderung: Finanziell und institutionell - Sabine Knickrehm, Bundessozialgericht
Eberhard Eichenhofer ist Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Familie im Sozialrecht,- Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Familienförderung durch die Sozialversicherung, Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universität Siegen
- Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Höhe von Sozialversicherungsbeiträgen, Prof. Dr. Franz Ruland, München
- Bestand und Reform des Familienleistungsausgleichs in der Sozialversicherung, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg
- Linderung der Familien- und Kinderarmut durch das Jugendhilfe- und Grundsicherungsrecht, Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin
- Familienförderung: Finanziell und institutionell Sabine Knickrehm, Bundessozialgericht
Eines der großen Themen in der Sozialpolitik bildet zusammen mit der Jugendhilfe die Familienpolitik. Sie wurde in den letzten Jahren vor allem geprägt durch die geänderte Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen und durch die Veränderung des ökonomischen Nutzens und der Lasten, die Kinder naturgemäß mit sich bringen: Familien mit Kindern haben im Verhältnis zu kinderlosen Familien vielfältige finanzielle Belastungen zu tragen. Die Veränderungen beim Rollenverständnis und bei der Rollenverteilung bewirken einen Wandel des Familienrechts wie auch des Sozialrechts. Die Jahrestagung 2007 des Deutschen Sozialrechtsverbands beleuchtete diese aktuelle Thematik unter verschiedenen Aspekten.
Eines der großen Themen in der Sozialpolitik bildet zusammen mit der Jugendhilfe die Familienpolitik. Sie wurde in den letzten Jahren vor allem geprägt durch die geänderte Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen und durch die Veränderung des ökonomischen Nutzens und der Lasten, die Kinder naturgemäß mit sich bringen: Familien mit Kindern haben im Verhältnis zu kinderlosen Familien vielfältige finanzielle Belastungen zu tragen.Die Veränderungen beim Rollenverständnis und bei der Rollenverteilung bewirken einen Wandel des Familienrechts wie auch des Sozialrechts. Die Jahrestagung 2007 des Deutschen Sozialrechtsverbands beleuchtete diese aktuelle Thematik unter verschiedenen Aspekten.Aus dem Inhalt:- Die Familie im Sozialrecht - Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt- Familienförderung durch die Sozialversicherung - Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universität Siegen- Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Höhe von Sozialversicherungsbeiträgen - Prof. Dr. Franz Ruland, München- Bestand und Reform des Familienleistungsausgleichs in der Sozialversicherung - Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg- Linderung der Familien- und Kinderarmut durch das Jugendhilfe- und Grundsicherungsrecht - Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin- Familienförderung: Finanziell und institutionell - Sabine Knickrehm, Bundessozialgericht
Eberhard Eichenhofer ist Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autor | Eberhard Eichenhofer |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 286 |
Länge (mm) | 235 |
Verlag | Erich Schmidt Verlag |