Softcover
CHF 35.85
Sofort lieferbar Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Sofort lieferbar 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 35.85
Produktinformationen
»Mit der Neuübersetzung der 'Allgmeinen Theorie' ist ein Anstoß gegeben, über Keynes und den Ertrag seiner bahnbrechenden Theorie neu nachzudenken.« Bernhard Schulz, in: Der Tagesspiegel, Politische Literatur, S. 7 vom 05.April 2017 »Die Rückkehr zum Original-Keynes der 1930er Jahre schließt das nicht aus. Nicola Lieberts jetzt vorliegende, gelungenen Neuübersetzung hat ihn für deutschsprachige Leser viel leichter zugänglich gemacht.« Michael Krätke, in: Der Freitag,Nr.13 vom 30.03.2017 »Dennoch, vielleicht sogar gerade deshalb, ist es sehr verdienstvoll, dass Nicola Liebert die englische Originalausgabe aus dem Jahr 1936 mit der heutigen Zeit angepassten, 'freieren Formulierungen' neu übersetzt hat.« Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, in: Der Landkreis, 1-2/2017
Vorwort zur englischen OriginalausgabeVorwort zur deutschen AusgabeBUCH I: EinleitungDie allgemeine Theorie - Die Postulate der klassischen Ökonomie - Das Prinzip der effektiven NachfrageBUCH II: Definitionen und KonzepteDie Wahl der Maßeinheiten - Erwartungen als Bestimmungsfaktor für Produktion und Beschäftigung - Die Definition von Einkommen, Ersparnissen und Investitionen - Weitere Betrachtungen über die Bedeutung von Ersparnissen und InvestitionenBUCH III: Die KonsumneigungDie Konsumneigung I: Die objektiven Faktoren - Die Konsumneigung II: Die subjektiven Faktoren - Die marginale Konsumneigung und der MultiplikatorBUCH IV: Der Anreiz zur InvestitionDie Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals - Die langfristige Erwartungshaltung - Die allgemeine Theorie des Zinssatzes - Die klassische Theorie des Zinssatzes - Die psychologischen und wirtschaftlichen Liquiditätsanreize - Verschiedene Betrachtungen über das Wesen des Kapitals - Die wesentlichen Eigenschaften des Zinses und des Geldes - Eine Neuformulierung der allgemeinen Theorie der BeschäftigungBUCH V: Nominallöhne und PreiseÄnderungen der Nominallöhne - Die Beschäftigungsfunktion - Die Theorie der PreiseBUCH VI: Durch die allgemeine Theorie nahegelegte kurze AnmerkungenAnmerkungen zum Konjunkturzyklus - Anmerkungen zu Merkantilismus, Wuchergesetzen, Freigeld und Unterkonsumtionstheorien - Abschließende Bemerkungen über eine aus der allgemeinen Theorie abzuleitende SozialphilosophieSymbolverzeichnisVokabulariumNamenregisterSachregister
Hohe Arbeitslosigkeit gepaart mit Nachfrageschwäche in den europäischen Krisenländern, die Sorgen vieler Menschen vor den Folgen der Globalisierung für ihre Arbeitsplätze, eine wachsende Konzentration von Einkommen und Vermögen in den Händen Weniger, Investitionsschwäche und kaputtgesparte Volkswirtschaften: Angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen und Krisen des neuen Jahrtausends sind die Analysen John Maynard Keynes´ wieder hochaktuell. Das Opus magnum des großen britischen Ökonomen liegt nun in einer vollständigen Neuübersetzung vor.
Die »Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes« gilt als das Hauptwerk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes. Das Werk erschien 1936 und stellte die bis dahin dominierende klassische ökonomische Theorie in Frage. Keynes wehrte sich insbesondere gegen die Annahme, ein freier Markt führe unweigerlich zu einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht, bei dem auch Vollbeschäftigung erreicht wird, und kritisierte die bis dato vorherrschende »Laissez-faire«-Politik. Stattdessen forderte er eine aktive staatliche Konjunkturpolitik. Das Werk läutete in der Wirtschaftswissenschaft die Keynesianische Revolution ein.Das Opus magnum des großen Ökonomen liegt nun in einer vollständigen Neuübersetzung vor. Keynes' zum Teil revolutionäre und angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen und Krisen des neuen Jahrtausends höchst aktuell erscheinenden Überlegungen und Schlussfolgerungen endlich auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen, das ist die Hoffnung, die sich mit der Neuübersetzung dieses Buchs verbindet.
Keynes, John M. was born in Cambridge in 1883, son of John Neville Keynes, later registrary of the university; his mother was one of the earliest women students. Educated at Eton and King's, he passed into the Civil Service in 1906, working for three years in the India office. He returned to Cambridge as a Fellow of King's in 1909 and remained a Fellow until his death.
Vorwort zur englischen OriginalausgabeVorwort zur deutschen AusgabeBUCH I: EinleitungDie allgemeine Theorie - Die Postulate der klassischen Ökonomie - Das Prinzip der effektiven NachfrageBUCH II: Definitionen und KonzepteDie Wahl der Maßeinheiten - Erwartungen als Bestimmungsfaktor für Produktion und Beschäftigung - Die Definition von Einkommen, Ersparnissen und Investitionen - Weitere Betrachtungen über die Bedeutung von Ersparnissen und InvestitionenBUCH III: Die KonsumneigungDie Konsumneigung I: Die objektiven Faktoren - Die Konsumneigung II: Die subjektiven Faktoren - Die marginale Konsumneigung und der MultiplikatorBUCH IV: Der Anreiz zur InvestitionDie Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals - Die langfristige Erwartungshaltung - Die allgemeine Theorie des Zinssatzes - Die klassische Theorie des Zinssatzes - Die psychologischen und wirtschaftlichen Liquiditätsanreize - Verschiedene Betrachtungen über das Wesen des Kapitals - Die wesentlichen Eigenschaften des Zinses und des Geldes - Eine Neuformulierung der allgemeinen Theorie der BeschäftigungBUCH V: Nominallöhne und PreiseÄnderungen der Nominallöhne - Die Beschäftigungsfunktion - Die Theorie der PreiseBUCH VI: Durch die allgemeine Theorie nahegelegte kurze AnmerkungenAnmerkungen zum Konjunkturzyklus - Anmerkungen zu Merkantilismus, Wuchergesetzen, Freigeld und Unterkonsumtionstheorien - Abschließende Bemerkungen über eine aus der allgemeinen Theorie abzuleitende SozialphilosophieSymbolverzeichnisVokabulariumNamenregisterSachregister
Hohe Arbeitslosigkeit gepaart mit Nachfrageschwäche in den europäischen Krisenländern, die Sorgen vieler Menschen vor den Folgen der Globalisierung für ihre Arbeitsplätze, eine wachsende Konzentration von Einkommen und Vermögen in den Händen Weniger, Investitionsschwäche und kaputtgesparte Volkswirtschaften: Angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen und Krisen des neuen Jahrtausends sind die Analysen John Maynard Keynes´ wieder hochaktuell. Das Opus magnum des großen britischen Ökonomen liegt nun in einer vollständigen Neuübersetzung vor.
Die »Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes« gilt als das Hauptwerk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes. Das Werk erschien 1936 und stellte die bis dahin dominierende klassische ökonomische Theorie in Frage. Keynes wehrte sich insbesondere gegen die Annahme, ein freier Markt führe unweigerlich zu einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht, bei dem auch Vollbeschäftigung erreicht wird, und kritisierte die bis dato vorherrschende »Laissez-faire«-Politik. Stattdessen forderte er eine aktive staatliche Konjunkturpolitik. Das Werk läutete in der Wirtschaftswissenschaft die Keynesianische Revolution ein.Das Opus magnum des großen Ökonomen liegt nun in einer vollständigen Neuübersetzung vor. Keynes' zum Teil revolutionäre und angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen und Krisen des neuen Jahrtausends höchst aktuell erscheinenden Überlegungen und Schlussfolgerungen endlich auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen, das ist die Hoffnung, die sich mit der Neuübersetzung dieses Buchs verbindet.
Keynes, John M. was born in Cambridge in 1883, son of John Neville Keynes, later registrary of the university; his mother was one of the earliest women students. Educated at Eton and King's, he passed into the Civil Service in 1906, working for three years in the India office. He returned to Cambridge as a Fellow of King's in 1909 and remained a Fellow until his death.
Jahr | 2017 |
Autor | John Maynard Keynes |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 466 |
Breite (mm) | 157 |
Höhe (mm) | 13 |
Länge (mm) | 237 |
Verlag | Duncker & Humblot |
Kollektion | 1 |