Softcover
CHF 118.00
Innert 7 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 118.00
Produktinformationen
Aus dem Inhalt: Die Fachhochschulentwicklung in der Schweiz in den neunziger Jahren (Fachhochschulprofile der EDK, Fachhochschulgesetz) - Die Fachhochschulentwicklung im Sozialbereich - Historischer Abriss, Umfeld und Strukturen der Gesundheitsberufe und insbesondere der Fachhochschulberufe Gesundheit - SRK und GDK und ihre Rollen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe - Die Fachhochschulentwicklung der Gesundheitsberufe und die Entstehung des Fachhochschulprofils Gesundheit von 1996 - Die Rolle der verschiedenen Akteure (GDK, SRK, Berufsverbände und Kantone) - Die Umsetzung auf kantonaler Ebene (Westschweizer Fachhochschule Gesundheit und Soziales, Aargauer Projekt) - Analyse und Einschätzungen aus professionssoziologischer und Gendersicht.
Mit den Fachhochschulen kennt die Schweiz seit den neunziger Jahren einen neuen Hochschultypus. Sie wurden in für helvetische Verhältnisse ungewöhnlich hohem Tempo eingeführt, in den Gesundheitsberufen hingegen kam ihr Aufbau erst mit einem erheblichen zeitlichen Rückstand zustande. Die Arbeit geht der Frage nach den Ursachen für diese verzögerte Entwicklung nach.
Sie ist in drei grosse Teile gegliedert: Zunächst wird die allgemeine Fachhochschulentwicklung in der Schweiz von ihren Anfängen her rekonstruiert. Anschliessend werden Herkunft und Umfeld der verschiedenen Gesundheitsberufe dargelegt, wobei der Entwicklung des Pflegeberufs besondere Beachtung geschenkt wird. Im dritten Teil wird detailliert nachgezeichnet, wie und unter welchen politischen Umständen die Gesundheitsberufe Fachhochschulstatus erreicht haben, und welche Erfolge und Misserfolge die konkrete Konzipierung von Fachhochschulen in den Gesundheitsberufen auf kantonaler Ebene begleiteten.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Cornelia Oertle Bürki absolvierte nach der Matura eine Ausbildung in Krankenpflege. Es folgte ein Studium der Deutschen Sprache, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bern, das sie 1993 mit dem Lizentiat abschloss. Von 2000 bis 2006 war sie zuständig für die nationalen Bildungsreformen der Gesundheitsberufe als stv. Zentralsekretärin der GDK. 2008 promovierte sie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Seit Mai 2008 ist sie Leiterin des Fachbereichs Gesundheit der Berner Fachhochschule.
Mit den Fachhochschulen kennt die Schweiz seit den neunziger Jahren einen neuen Hochschultypus. Sie wurden in für helvetische Verhältnisse ungewöhnlich hohem Tempo eingeführt, in den Gesundheitsberufen hingegen kam ihr Aufbau erst mit einem erheblichen zeitlichen Rückstand zustande. Die Arbeit geht der Frage nach den Ursachen für diese verzögerte Entwicklung nach.
Sie ist in drei grosse Teile gegliedert: Zunächst wird die allgemeine Fachhochschulentwicklung in der Schweiz von ihren Anfängen her rekonstruiert. Anschliessend werden Herkunft und Umfeld der verschiedenen Gesundheitsberufe dargelegt, wobei der Entwicklung des Pflegeberufs besondere Beachtung geschenkt wird. Im dritten Teil wird detailliert nachgezeichnet, wie und unter welchen politischen Umständen die Gesundheitsberufe Fachhochschulstatus erreicht haben, und welche Erfolge und Misserfolge die konkrete Konzipierung von Fachhochschulen in den Gesundheitsberufen auf kantonaler Ebene begleiteten.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Cornelia Oertle Bürki absolvierte nach der Matura eine Ausbildung in Krankenpflege. Es folgte ein Studium der Deutschen Sprache, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bern, das sie 1993 mit dem Lizentiat abschloss. Von 2000 bis 2006 war sie zuständig für die nationalen Bildungsreformen der Gesundheitsberufe als stv. Zentralsekretärin der GDK. 2008 promovierte sie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Seit Mai 2008 ist sie Leiterin des Fachbereichs Gesundheit der Berner Fachhochschule.
Autor | Cornelia Oertle |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 566 |
Breite (mm) | 148 |
Höhe (mm) | 210 |
Länge (mm) | 27 |
Verlag | Peter Lang |