Softcover
CHF 19.35
Innert 16 Tagen geliefert Bestpreis-Garantie Versandkostenfrei 40 Tage Rückgabe
Innert 16 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 19.35
Produktinformationen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 86. Kapitel: Piasten, Liste der Wappen der Szlachta, Haus Czartoryski, Weiher, Dönhoff, Górka, Spiczak Brzezinski, Radolin, Fahrensbach, Opalinski, Jutrzenka, Wierzbicki, Unruh, Jagiellonen, Szembek, Hauke, Sulkowski, Pogrell, Taube, Wysoczanski, Ostroróg, Abramowski, Gutowski, Pelchrzim, Sulima, Smuda, Gliszczynski, Taczanowski, Zehmen, Dassanowsky, Anrep, Lisiewski, Magnat, Ledóchowski, Georg Lisiewski, Kossakowski, Oppeln-Bronikowski, Zmijewski, Drygalski, Jaroszynski, Giedroyc, Tyszkiewicz, Witkowitz, Rzewuski, Kostka, Kurnatowski, Kwilecki, Woroniecki, Bastian Brzezinski, Lubomirski, Puzyna, Chodkiewicz, Raczynski, Sanguszko, Suchodoletz, Jursitzky, Teczynski, Lewinski, Wróblewski, Zborowski, Dzialynski, Sapieha, Rydzynski, Drucki-Lubecki, De Ranitz, Suchodolski, Haus Zamoyski, Podbielski, Poniatowski, Odrowaz, Sobieski, Kmita, Firlej, Wielopolski, Zablocki, Bialobrzeski, Pac, Leszczynski, Branicki, Szydlowiecki, Zbaraski, Lisowski, Czetwertynski, Sieniawski, Zaslawski, Gasztold, Tarnowski, Renard, Wisniowiecki, Holszanski, Ossolinski, Witowski, Kiszka, Lanckoronski, Jablonowski, Koniecpolski, Krasinski, Zólkiewski, Olesnicki, Prazmowski, Krasicki, Laski, Lelewel. Auszug: Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels. Mehrere Familien wurden unter einem Wappen vereint, wobei im Gegensatz zu schottischen Clans Blutverwandtschaft keine Voraussetzung war. Mitglieder in Wappengemeinschaften konnten nur Adelige werden, eine Familie konnte durchaus auch mehreren Wappengemeinschaften angehören. Das polnische Wort für Wappen, "Herb" bedeutet Erbe. Der Erhalt des Erbes (Besitzes) war in der polnischen Wappengemeinschaft das Hauptziel. Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die Union von Lublin), den Adel in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Adlige heißen auf Polnisch szlachcic (sz = sch, ci = tchi, c = z), woraus im Deutschen das Wort Schlachzitz (oder auch Schlachtschitz) wurde. Der polnische Adel war ursprünglich eine reine Kriegerkaste und schuf im Kampf mit der Königsmacht im Jahre 1505 (bzw. 1569) etwas in ganz Europa Einzigartiges: Eine Adelsrepublik (Wahlmonarchie) mit einem gewählten König an der Spitze, der eigentlich nichts anderes war als ein auf Lebenszeit gewählter und gekrönter Präsident bzw. Staatsvertreter. Man nimmt an, dass der Adel sich unter der Dynastie der Piasten aus dem waffenfähigen Bauerntum in den ständigen Kämpfen gegen das Königreich Böhmen, die deutschen Kaiser, Litauen, Pommern, die Prußen und den Deutschen Orden entwickelte. Bernhard von Prittwitz, im Sarmatenkleid Polnische Adelige in ihrer Tracht (17. Jahrhundert)Die Organisation des Adels war rein demokratisch. Nominell waren alle Edelleute in der Königlichen Republik ebenbürtig und damit untereinander gleichgestellt. Alle waren gleichberechtigte Staatsbürger, die das Recht hatten, immer Waffen zu tragen und alleiniges Stimm- und Wahlrecht besaßen. Ihre Besitzungen waren unbeschränktes Eigentum ihrer selbst. Die Adelsschicht war einheitlich und rechtlich klar definiert, diese beruhte auf
Autor | Wikipedia |
Format | Softcover |
Sprache | Deutsch |
Gewicht (g) | 183 |
Breite (mm) | 189 |
Höhe (mm) | 5 |
Länge (mm) | 246 |
Verlag | Books LLC, Reference Series |