Nalda Logo

Nachtschatten

Quelle: Wikipedia | 9781159193812 | Deutsch | 2017 | Books LLC, Reference Series
9781159193812
Innert 7 Tagen geliefert 40 Tage Rückgabe
Softcover
CHF 21.65

Produktinformationen

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 99. Kapitel: Kartoffel, Tomate, Systematik der Nachtschatten, Solanum subg. Leptostemonum, Schwarzer Nachtschatten, Tomaten, Solanum sect. Petota, Pepino, Tamarillo, Kuheuterpflanze, Aubergine, Melonenblatt-Nachtschatten, Solanum atropurpureum, Solanum centrale, Solanum peruvianum, Solanum fallax, Solanum pimpinellifolium, Solanum viarum, Solanum neorickii, Solanum pseudolulo, Sodomsapfel, Solanum subg. Archaesolanum, Solanum herculeum, Solanum chilense, Solanum pennellii, Solanum aspersum, Solanum abutiloides, Solanum leucocarpon, Solanum sanchez-vegae, Solanum sect. Pachyphylla, Solanum montanum, Korallenstrauch, Bittersüßer Nachtschatten, Costa-Rica-Nachtschatten, Solanum nava, Solanum sect. Etuberosum, Carolina-Nachtschatten, Solanum nemorense, Solanum crispum, Solanum nudum, Solanum sect. Juglandifolia, Solanum humblotii, Solanum cucullatum, Solanum trisectum, Solanum laciniatum, Solanum sect. Cyphomandropsis, Solanum sect. Lycopersicoides, Solanum albornozii, Solanum anomalostemon, Menschenfressertomate, Solanum thelopodium, Solanum sect. Regmandra, Känguruapfel, Äthiopische Eierfrucht, Solanum angustifolium, Stachel-Nachtschatten, Solanum cylindricum, Solanum dimorphandrum, Solanum glaucophyllum, Solanum confusum, Solanum fusiforme, Solanum capsiciforme, Wollblütiger Nachtschatten, Solanum amotapense, Solanum heterodoxum, Solanum bauerianum, Pokastrauch, Thai-Aubergine, Solanum elvasioides, Solanum incanum, Solanum nelsonii, Cuore di bue, Tomoffel, Tigerella, Andenhorn. Auszug: Die Systematik der Nachtschatten bietet einen Überblick über die anerkannten Arten der Gattung Nachtschatten (Solanum) und ihre phylogenetische Stellung innerhalb der Gattung. Einer Hochrechnung zu Folge, die das Verhältnis der akzeptierten und insgesamt veröffentlichten Namen aus aktuellen Monographien einzelner Gruppen innerhalb der Gattung beachtet, gehören etwa 1328 Arten zu den Nachtschatten. Damit zählt sie zu einer der größten Pflanzengattungen überhaupt. Die hier dargestellte Systematik basiert auf molekularbiologischen Untersuchungen, auf deren Grundlage Lynn Bohs 2005 die Gattung in zwölf Kladen unterteilt. Die Zuordnung der Arten zu den einzelnen Kladen ist aus den referenzierten wissenschaftlichen Arbeiten übernommen. Die durch diese Arbeiten ermittelten verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen den Kladen sind im folgenden Kladogramm dargestellt: +---------- Thelopodium-Klade ¿ ¿ +------- Regmandra-Klade ¿ ¿ ¿ +------- Arachaesolanum-Klade ¿ ¿-¿ +------- Normania-Klade ¿ ¿ ¿ +------- Afrikanische, nicht-stachelige Klade ¿ ¿ ¿ +------- Kartoffel-Klade +--¿ ¿ +---- Morelloid-Klade +--¿ ¿ +---- Dulcamaroid-Klade ¿ ¿ +---- Wendlandii/Allophyllum-Klade ¿ ¿ ¿ +---- Cyphomandra-Klade ¿ ¿ +--+---- Geminata-Klade ¿ +---- Brevantherum-Klade ¿ +---- Leptostemonum-Klade Die drei Arten der Thelopodium-Klade zeichnen sich durch vergrößerte Wurzeln, einen Wuchs mit einem einzigen Stamm mit wenigen Sympodien und Blüten mit schmalen, zugespitzten und zweigestaltigen Staubbeuteln aus. Arten innerhalb der Klade: In traditionellen Systematiken als Sektion Regmandra entweder in die Untergattung Potatoe oder der Untergattung Solanum zugeordnet, bildet die Regmandra-Klade eine eigenständige, relativ basal stehende Klade innerhalb der Nachtschatten. Sie haben einen krautigen Wuchs und oftmals fiederartig geteilte, dicke Laubblätter mit manchmal geflügelten Blütenstielen und Stängeln. Arten innerhalb der Klade: Die Arten der in traditionell...
Spezifikationen
Jahr 2017
Autor Quelle: Wikipedia
Format Softcover
Sprache Deutsch
Gewicht (g) 212
Breite (mm) 189
Höhe (mm) 6
Länge (mm) 246
Verlag Books LLC, Reference Series